Festungsruine Hohentwiel
Die größte Burgruine Deutschlands – am Bodensee
Beeindruckende Burgruine
mit Panoramablick
Wenn du ein Ziel für eine außergewöhnliche Wanderung suchst, oder einen kurzen aber steilen Aufstieg in Kauf nehmen möchtest, ist die Festungsruine Hohentwiel bei Singen die perfekte Wahl.
Hier werdet ihr mit einem unvergleichlichen Panoramablick für den steilen Aufstieg belohnt und in der größten Burgruine Deutschlands können deine Kinder in endlosen Gängen ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Besonderheiten für Familien
- Tolle Aussicht auf das Hegau und den Bodensee
- Parkplätze vor Anstieg
- Kiosk oben vor dem Eingang der Festungsruine
- Hunde an der Leine sind erlaubt
- viel Platz zum Toben, Verstecken und Entdecken
Etwas Geschichte
Der Hohentwiel ist ein 686 Meter hoher Vulkankegel inmitten eines Naturschutzgebietes. Die erste Burg wurde im Jahr 914 errichtet und kurz darauf zur Residenz der Herzöge von Schwaben ausgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zweimal belagert, ehe sie ab dem 17. Jahrhundert an Bedeutung verlor und vor allem als Gefängnis genutzt wurden.
Napoleons Truppen plünderten die Festung 1800, ehe der Franzose sie komplett schleifen ließ. So sind heute fast nur noch Mauerreste zu sehen. Ein Informationszentrum mit Multimedia-Show und Dauerausstellung erzählt euch die Geschichte der Festung ausführlicher und gibt euch eine Vorstellung davon, wie sie früher aussah.
Aufstieg einplanen
Für die Wanderung zur Festungsruine Hohentwiel parkt ihr am besten auf dem großen Parkplatz der Landesgartenschau Singen. Hier gibt es auch einen Bahnhof. Hinter dem Parkplatz wendet ihr euch nach rechts und folgt der Hohentwielstraße zum Gutshof Hohentwiel (wo ihr bei Bedarf eine Pause einlegen könnt). Anschließend windet sich der Wanderweg weiter bergan zur Karlsbastion, wo die eigentliche Festungsruine beginnt (ab hier geht es nur mit Eintrittskarte weiter).
Am Gipfel erwartet euch schließlich die obere Festung mit grandiosem 360-Grad-Panoramablick über die Region.
Ein Tipp: Wollt ihr die Wanderung verlängern, folgt ihr dem Vulkanpfad, der auf Schautafeln die vulkanische Vergangenheit des Hohentwiels erklärt.
Weitere Angebote an der Festungsruine Hohentwiel
Ausgangspunkt ist das Informationszentrum im Gutshof Hohentwiel (hier gibt es übrigens auch einen weiteren Parkplatz, wenn ihr so wenig wie möglich wandern wollt), wo ihr ein Modell der früheren Festung Hohentwiel seht und viele Hintergrundinformationen bekommt. Die weitläufige Ruine selbst lädt zu spannenden Erkundungstouren durch lange Gänge, in finstere Winkel und über Treppen hinauf und hinab ein. Am besten orientiert ihr euch an den 12 Informationstafeln, damit ihr euch nicht hoffnungslos im Labyrinth der vielen Gänge verirrt. Ein Kiosk an der Karlsbastion versorgt euch bei Bedarf mit kalten Getränken und Snacks, wenn euer Wanderproviant bereits aufgezehrt ist.
Bitte zieht unbedingt feste Wanderschuhe oder Turnschuhe an, denn das Gelände ist sehr uneben. Es gibt keine Möglichkeiten, Kinderwagen und Buggys mitzunehmen und nur im Informationszentrum Toiletten mit Wickelmöglichkeit. Ganz oben, nach der Bezahlschranke oben auf der Festung, gibt es übrigens keinen Kiosk mehr. Also nehmt ausreichend Getränke mit.
Ein Tipp: An heißen Tagen könnt ihr die Wanderung zur Festungsruine Hohentwiel mit einem Besuch des Aachbach Freibades in Singen kombinieren, das direkt neben den Parkplätzen der Landesgartenschau liegt.
Der Hohentwiel für Familienbesucher im Überblick
Pro
- Traumhafte Blicke über die Region und den Bodensee
- Die mittelalterlichen Ruinen regen die kindliche Fantasie an
- Wanderwege in verschiedener Länge für jede Kondition
- Gasthof und Kiosk für die Verpflegung
- Gut kombinierbar mit Freibadbesuch
Das solltest du wissen
- Nicht für Kinderwagen und Buggys geeignet
- Für kleine Kinder ist die Wanderung und die Erkundung der Ruine aufregend, aber auch anstrengend
Alle wichtigen Informationen zur Burgruine Hohentwiel
Die Festungsruine Hohentwiel ist ganzjährig zu folgenden Zeiten geöffnet:
1.April – 15.September: 9.00 – 19.30 Uhr
16.September – 31.Oktober: 10.00 – 18.00 Uhr
1.November – 31.März: 10.00 – 16.00 Uhr
Im Herbst, wenn die Wälder des Hegau in prächtigen Farben leuchten und im Winter, wenn Frost und Schnee die Landschaft einhüllen, hat die Wanderung ihre ganz eigenen lohnenswerten Reize.
Der Eintritt kostet 4,50€ für Erwachsene und 2,30€ für Kinder, Schüler und Studenten (bis 28 Jahre bei Vorlage eines ausweises). Eine Familienkarte erhaltet ihr zum Preis von 11,30€.
Anfahrt zur Festungsruine
Wenn ihr lediglich die Festungsruine selbst besichtigen wollt, umfahrt ihr vom Bodensee kommend Singen auf der B33 bis zur A81 (Kreuz Hegau) und nehmt die Ausfahrt Singen. Kurz vor der Stadt biegt ihr rechts in die Duchtlinger Straße ab und folgt der Beschilderung zum Hotel Hohentwiel. (Hohentwiel kannst du auch als Navi-Adresse verwenden).
Wollt ihr wandern, folgt ihr der Hauptstraße (Hohenkrähenstraße) weiter bis in die Stadt und biegt rechts ab zum Parkplatz Landesgartenschau/Freibad.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Festungsruihe Hohentwiel selbst nicht zu erreichen. Vom Bahnhof Landesgartenschau müsst ihr wandern. In der Hauptsaison von April bis Oktober verkehrt ein kostenloser Shuttle-Bus, der HONTES-BUS, samstags, sonntags und feiertags zwischen dem Bahnhof Singen und dem Informationszentrum.
Weitere Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse
Insel Mainau
Insel Mainau Viel zu Staunen für Groß, viel zu Entdecken für Klein Ein besonderer Tagestrip für die ganze Familie Region: Überlinger See Die für ihre wunderschönen Gartenanlagen und Blumenbeete bekannte Insel Mainau klingt zunächst nicht unbedingt nach einem...
Rheinfall
Rheinfall Schaffhausen Einer der größten Wasserfälle EuropasMuss man gesehen haben Region: Ostschweiz Ein hinreißendes Naturschauspiel, das auch deine Kinder faszinieren wird. Rund um den Rheinfall Schaffhausen hat sich längst ein umfangreiches touristisches Angebot...